Harfe

Harfe
1. Es laut nicht wol auff der Harpfen, wann man Gott lästert.Gruter, III, 35; Lehmann, II, 157, 167; Körte, 2620; Braun, I, 1135.
2. Mit der Harpfen vnd Lauten schönen Metzen hofiren, nimpt ein böss alter.Petri, II, 475.
3. Wenn ein Harff oder Pfeiffen nicht vnterschiedliche Stimme von sich gibt, wie kann man wissen, was geharfft oder gepfiffen ist. Petri, II, 652.
4. Wer die Harfe nicht spielen kann, der werd' ein Pfeifer.Simrock, 4345; Gaal, 1089.
Jeder wähle den Beruf, zu dem er Befähigung besitzt.
Lat.: Auloedus sit, qui citharoedus esse non possit. (Seybold, 46; Gaal, 1089; Philippi, I, 49.)
5. Wer die Harfe nicht spielen kann, greife nicht hinein.
Span.: Quien las sabe, las tañe. (Bohn I, 249.)
*6. Die Harfe spielen in der Mühlen.
Mhd.: Doch volg ich der alten lêre: ich enwil niht werben zuo der mül, dâ der stein sô riuschent umbe gât und daz rat so mange unwîse hat merkent wer dâ harpfen sül. (Walther.) – Jâ möhte man eine harfen, als ich mich rehte kan verstan, noch minner dâ vernommen han wan in der rûschenden müln. (Freiberg's Tristan.) (Zingerle, 63.) (S. ⇨ Mühle.)
*7. Seine Harfe an die Zweige hängen.Ps. 137, 2.
Holl.: Hij hangt de harp aan de wilgen. (Harrebomée I, 286.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harfe [2] — Harfe (ital. Arpa, franz. Harpe, engl. Harp), eins der ältesten Saiteninstrumente, das schon in einer der heutigen ähnlichen Form vor Jahrtausenden in Ägypten in Gebrauch war (s. Tafel »Musikinstrumente III«, Fig. 13). Unter den, Instrumenten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harfe — Sf std. (9. Jh., latinisiert 6. Jh.), mhd. harpfe, ahd. har(p)fa, harf Stammwort. Aus g. * harpō f. Harfe , auch in anord. harpa, as. harpa, ae. hearpe, hærpe. Herkunft unklar. Vgl. immerhin das unter Harpune genannte, in dieser Bedeutung nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Harfe — Harfe: Der altgerm. Name des Musikinstrumentes mhd. harpfe, ahd. har‹p›fa, niederl. harp, engl. harp, schwed. harpa gehört wahrscheinlich zu der idg. Wurzelform *‹s›kerb‹h› »‹sich› drehen, ‹sich› krümmen, schrumpfen« (vgl. ↑ schräg). Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Harfe — Harfe, nächst der Leier das älteste Saiteninstrument, von dem man gewöhnlich drei Gattungen unterscheidet: die Spitzharfe, die Doppelharfe, welche von den böhmischen Harfenmädchen geführt wird, und die Pedalharfe, die vollkommenste für Virtuosen …   Damen Conversations Lexikon

  • Harfe [1] — Harfe, 1) (ital. Arpa, fr. Harpe), ein schon den Hebräern, Ägyptiern u. Griechen bekanntes Saiteninstrument, von verschiedener Art u. Form. Bei den Hebräern war die H. (Nabal) nach Cassiodorus einem umgekehrten Delta (∇) ähnlich, nach Hieronymus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harfe [2] — Harfe (Harfenschnecke, Harpa Lam.), Gattung aus. der Familie der Röhrenkiemenschnecken. Die fossilen Arten: H. mutica Lam. u. H. elegans Desh., sind tertiär …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harfe [1] — Harfe (Georgsharfe), nicht mehr gebräuchliches, von Hell eingeführtes Sternbild …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harfe [3] — Harfe, eine Erntevorrichtung in den Alpenländern, s. Ernte, S. 69; auch soviel wie Fadenplanimeter (s. Flächenbestimmung, S. 646) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harfe — Harfe, s. Fadenplanimeter …   Lexikon der gesamten Technik

  • Harfe — Harfe, ein schon bei den alten Ägyptern gebräuchliches Saiteninstrument in Form eines Dreiecks von beinahe Mannshöhe, das mit den Fingern gerissen wird; seit Erfindung der Pedalharfe (mit sieben Pedalen zur Halbtonserhöhung in allen Oktaven)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Harfe — Harfe, eines der ältesten Saiteninstrumente, stellt einen mit Darmsaiten durchzogenen Triangel dar; die größte Seite bildet der Kasten od. Körper mit dem Resonanzboden, die obere der Hals, von dem als 3. Seite rechtwinklich die Vorderstange… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”